PSYCHOTHERAPIE 1030




Praxis für Psychotherapie, Beratung und Supervision
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie





Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Mit Psychotherapie können Menschen mit körperlichen und seelischen Leidenszuständen behandelt und begleitet werden.
Sie unterstützt bei Veränderungsprozessen jeder Art. In der Psychotherapie können Veränderungs-wünsche gemeinsam bearbeitet werden, neue Lösungen gefunden und die Möglichkeiten zur Selbsthilfe zu verbessert werden. Es werden problematische Denk- und Verhaltensmuster erkannt und versucht diese positiv zu verändern.
Dauer, Setting, Frequenz einer Therapie sind
vom jeweiligen Anliegen abhängig.
Was heißt systemisch?
Der systemische Ansatz ist neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie der am weitesten angewendete Ansatz für Psychotherapie und Beratung.
Es gibt die Möglichkeit in unterschiedlichen Settings zu arbeiten: Einzeln, Paare, mit Familien oder Teilen der Familie, Helfersystemen, Kinder und Jugendlichen oder mit Gruppen. Bei Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen beziehe ich als systemische Familientherapeutin die Familie und Bezugspersonen mit ein.
Das Ziel systemischer Familientherapie ist es, mit den Klientinnen und Klienten gemeinsam Lösungen für ihre Probleme zu finden und und sie zu begleiten.
Ich achte bei meiner therapeutischen Arbeit auf Zusammenhänge und Einflüsse individueller und zwischenmenschlicher Beziehungen, Symptome, Störungen und Problemen.
Supervision
In der Supervision geht es um Fragen und Themen,
die im Zusammenhang mit der Arbeit auftreten können. Auseinandersetzung mit z.B. der Organisation und der eigenen Rolle innerhalb des Teams.
Beratung
In der Beratung geht es um Lösungssuche im privaten oder beruflichen Bereich, z.B. Karriereplanung, Zeitplanung etc.
Mögliche Indikationen für Psychotherapie
Neue Lösungen zu finden, Vergangenes zu bewältigen und neugierig nach vorne zu schauen, den Alltag zufriedenstellend zu meistern, Leben in Patchworkkonstellationen zu meistern, Paarprobleme, Schwierigkeiten in der Kommunikation, die eigene Autonomie und Unabhängigkeit zu fördern.
Bewältigung von Übergangssituationen – Trauer,
Trennung, Arbeitsplatzverlust, ...
Burn-Out, Behandlung und Prävention
Arbeiten an einem passenden Gleichgewicht zwischen eigenen Bedürfnissen und Loyalitäts-verpflichtungen
Perspektiven von einem gelingenden Leben entwickeln, Ressourcenarbeit, Entwickeln von neuen Perspektiven und Selbstwert
Unterstützung bei Ängsten, Panikattacken, Depressionen, Süchten oder traumatischen Erfahrungen.